Artikel und Pressemitteilungen, veröffentlicht in Zeitungen und Fachzeitschriften.
Steinwolle speichert Regen und bewässert Bäume
Um auch in heißen Sommern genügend Wasser für Bäume und Co zu haben, wird Leichlingen zur Schwamm-Stadt - und hat damit Vorbild-Charakter für andere Kommunen. Aktuell werden im Rahmen des Projekts zwei sogenannte „Baum-Rigolen“ in der Innenstadt eingebaut – dabei handelt es sich um unterirdische Speicher.
Leichlingen · An der Friedensstraße in Leichlingen ist ein innovatives Pilotprojekt gestartet: Regenwasserspeicher und Filtersysteme sollen auf dem Weg zur Schwammstadt helfen.
Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt am Institut Bauingenieurwesen entwickelt ein marktfähiges und praxisnahes Speicherkonzept zur Bewässerung von Stadtbäumen, die wiederum für ein besseres Stadtklima sorgen und eine wichtige Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge sind. Rockflow Leitungsgraben aus Steinwolle sind Teil des Konzepts.
Urbane Sturzfluten und Hitzeinseln sind Folgen des Klimawandels und insbesondere in unseren Städten spürbar. Die Hochschule Ruhr West hat daher das Verbundforschungsvorhaben „BoRSiS – Boden-Rohr-System als innovatives Element der klimaangepassten Stadtentwässerung ” initiiert. Es wird untersucht, inwieweit Leitungsgräben als unterirdische Wasserspeicher genutzt werden können und welches Potenzial duktile Gussrohre und Steinwolle als Verfüllmaterial haben